Wie geht man mit den Kriegserinnerungen des Vaters um? René
Freund begibt sich auf Spurensuche um nachzuvollziehen, was sein Vater als junger
Soldat im Zweiten Weltkrieg erlebte. Mit nur 18 Jahren wird Gerhard Freund in
die Wehrmacht eingezogen und nach Frankreich geschickt, wo er an sich an der
Schlacht von Paris beteiligen soll. Ob all der Greueltaten um ihn herum
desertiert er und wird in der Folge, nachdem die Alliierten sich langsam von
der Normandie aus kommend nähern, von unterschiedlichen Lagern festgenommen,
doch ein Happy End ist in Sicht. Mit seiner Familie reis René Freund nach
Frankreich, um die letzten Kriegsmonate vor Ort nachzuvollziehen.
Der Autor stellt im Buch selbst die Frage nach dem Warum
dieses Buches. Unzählige Geschichten gibt es bereits über die Kriegserlebnisse
von Soldaten, Zurückgebliebenen, Zeitzeugen aller Art. Für mich stellt sich
diese Frage nicht, denn zum einen kann dies sicherlich das Ergebnis einer Auseinandersetzung
mit der eigenen Familiengeschichte und so für einzelne Menschen von großer
Bedeutung und damit Rechtfertigung sein. Zum anderen kann nur aufgrund der
Unmenge an Beispielen und Dokumenten erfasst werden, was zwischen 1939 und 1945
in Europa geschah. Jeder einzelne Baustein trägt hier zu dem Gesamtbild bei und
ist relevant. Das singuläre Erlebnis ist
repräsentativ für viele und es kann nur immer wieder ins Gedächtnis gerufen
werden, was geschah, um das Vergessen zu verhindern.
Für mich insgesamt eine gelungene Auseinandersetzung, die teilhaben
lässt an den Gedanken eines Sohnes, der immer auch mit der Angst leben muss,
dass sein Vater ein Mörder gewesen sein könnte und dies für sich mit dem Bild
des Vaters in Einklang bringen muss. Die Darstellung zwischen gestern und heute
gefällt mir gut, weil sie Abwechslung bietet und eine gute Einbettung der
historischen Dokumente erlaubt, was zu einem überzeugenden, informativen Gesamttext
wird.