Paulo Coehlo konstruiert eine interessante Geschichte: über verschlungene Wege sei ihm eine alte Schriftenrolle zugetragen worden, die er nun der Welt zugänglich machen möchte. Sie gehöre zu einer größeren Sammlung, sei bislang aber mit Verachtung gestraft worden. Sie beschreibt die Ereignisse vom 14. Juli 1099 dem Abend, bevor Jerusalem angegriffen werden sollte und an dem sich die Bewohner der Stadt, schon gerüstet für den bevorstehenden Kampf, nochmals versammeln und einem griechischen Kopten lauschen, der während vieler Reisen und intensivem Studium das religiös-philosophische Wissen der damaligen Zeit gesammelt hat und dies für die Nachwelt bewahren möchte. Daher sollen seine Worte aufgeschrieben und memoriert werden, damit spätere Generationen nicht dieselben Fehler wie ihre Väter machen müssen.
Einzelne Bewohner wenden sich in der Folge mit den großen Fragen des Lebens an ihn. So werden die Liebe, aber auch Arbeit und Erfolg, Schönheit oder Angst und das Alleinsein thematisiert und fast gleichnisartig beantwortet.
Coelho hat dieses Büchlein nach einem Herzinfarkt innerhalb weniger Tage verfasst. Dem Tod ins Auge blickend konzentriert er sich auf die wesentlichen Themen der Menschheit und findet sowohl bei den drei großen Weltreligionen, aber auch bei den alten Philosophen für ihn befriedigende Antworten. Das Buch endet mit dem Bewusstsein, alles für ein zufriedenes Leben erforderliches Wissen dargelegt zu haben. Ein Buch fast wie ein Abschied.
****/5