Mittwoch, 31. August 2016

Michael Uras - Aux petits mots les grands remèdes

résumé, critique, rezension

Alex a choisi un métier un peu particulier ; il aide les personnes d’une manière littéraire, c’est-à-dire il travaille comme bibliothérapeute et propose des livres pour guérir ses patients. Ces derniers sont bien divers, il y a Yann, un jeune homme avec des traits autistes qui a de grands problèmes de s’ouvrir aux autres. Il y a Robert Chapman, homme d’affaires un peu cynique. Il y a un footballeur qui ne peut pas parler des livres avec ses collègues. Alex essaie de les guérir, mais en même temps, lui aussi a besoin d’aide comme sa femme Mélanie vient de le quitter.

L’idée de la bibliothérapie m’a frappée immédiatement. Guérir quelqu’un par lire des livres et par en parler – une super idée. Il me faut admettre : je ne savais pas que cette type de thérapie existe en réalité, je pensais que c’était une idée littéraire. Je m’attendais à un livre où on parle des expériences de lecture, où on analyse un peu les caractères des livres et où les livres jouent un grand rôle. Le roman n’a pas vraiment accompli ces attentes parce qu’il s’agit plutôt des problèmes des gens et avant tout d’Alex qui se sent un peu perdu et seul après que Mélanie l’ait quitté. Pour cela, c’est beaucoup plus un roman romantique qu’un roman des livres.


En somme, je trouve l’idée de la bibliothérapie géniale et il y a vers la fin du roman une phrase que j’aime bien citer : « Les livres ne peuvent pas tout, mails ils accompagnent ceux qui ont besoin d’une dose d’imaginaire pour s’extirper du réel. » Quoique je n’aie pas lu le livre auquel je m’avais attendue, il y avait beaucoup d’imaginaire pour quelque temps de fuite de la réalité. 

Montag, 29. August 2016

Michel Bussi - Das verlorene Kind

Rezension, Krimi, Roman, Frankreich

Malone ist kein normales Kind. Nicht genug, dass behauptet, dass sein Lieblingsstofftier Gouti mit ihm sprechen kann, er vertritt gegenüber dem Schulpsychologen auch noch die Meinung, dass seine Maman gar nicht seine echte Mutter ist. Phantasien eines 5-Jährigen? Vasile bittet Commandante Marianne um Hilfe, die hin und her gerissen ist und zudem noch einen großen Fall zu lösen hat: endlich sind sie den Räubern von Deauville auf der Spur und kurz vor der Festnahme eines der Hauptverdächtigen. Marianne ahnt nicht, dass die beiden Fälle eine direkte Verbindung haben und dass sie selbst unmittelbar manipuliert wird.

Michel Bussis neuer Krimi, der einen als Leser lange Zeit im Dunkeln tappen lässt. Die seltsamen Geschichten des kleinen Malone haben lange Zeit wenig Sinn, werden dann aber ganz simpel und überzeugend aufgeklärt. Er ist für mich der große Protagonist, der lange Zeit die Handlung tragen kann – die erwachsenen Figuren sind bei weitem nicht so ausgereift und überzeugend. Marianne als Commandante ist mir insgesamt zu emotional, was der Position nicht gerecht wird, auch fehlt ihr für meinen Geschmack die entscheidende Cleverness, um als große Figur und Ermittlerin zu fungieren. Die restliche Besatzung der Polizei bleibt zu weit am Rand, um eine tragende Rolle einzunehmen, auch wenn sie entscheidende Fakten liefern. Die Bande der Verbrecher bleibt auch zu diffus – dies ist zwar einerseits der Handlung geschuldet, die mit mehr Details zu einem früheren Zeitpunkt viel an Spannung verloren hätte, lässt sie so aber in ihrer Rolle etwas zu blass wirken.

Der Plot an sich ist lange Zeit unklar, verschwommen und voller Mosaiksteinchen, die wenig Sinn ergeben. Nach und nach werden die Verbindungen ersichtlich und auch logisch motiviert begründet. Ein unglaubliches Gebilde, dass Bussi konstruiert und auch gut löst. Für das Ende wäre mir ein anderer Ausgang nicht lieber gewesen, aber logischer ganz sicher. Auch war mir hier die Polizeiarbeit zu unglaubwürdig verzögert.


Ein durchaus komplexes Konstrukt, das lange gut unterhält und fesseln kann, nur in der Figurenzeichnung und dem Ende etwas schwächelt.

Sonntag, 28. August 2016

James Lee Burke - The Jealous Kind

review, crime, novel

Texas, 1952. 17-year-old Aaron Holland Broussard could just go to school and work at the local filling station. But his big mouth gets him in trouble over and over again. Problem is that he is a lot cleverer than the rest of the boys and this makes things even more complicated. When he spots Valerie Epstein in a fight with her boyfriend Grady Harrelson, he tries to help her thus triggering a series of events and making a lot of enemies. Grady is not a nobody just as his father whose business is all but legal. What starts as a boys’ fight end in a series of fatal murders involving not only the local gangsters but also Italian mafia.

James Lee Burke has the capacity of integrating a lot of themes into a fast-paced mystery novel. On the surface, we have the coming-of-age novel where boys make mistakes, bond with the wrong bunch and experience their first love. But beneath, we have all those war experiences of the parent generation which left the scars not only on the outside but also inside and marked them forever – and the threat of the boys of being sent to Korea from which many did not return. It is an accusation of what those useless wars do to people and what they bring back home than can never be made undone. Apart from this, the enormous violence and the easy availability of weapons of all kinds are also clearly shown. That more weapons do not lead to more security is obvious here and having kids grow up in this environment surely is not the best idea. What I found especially interesting was the side plot about the paedophile teacher – this is a topic hardly ever touched in novels, yet it should be highlighted what happened and how society dealt (and deals?) with victims and perpetrators.


All in all, I just rushed through the novel. The short chapters just flew by, the whole plot moves at a very fast pace and keeps you reading on. The dialogues are lively and authentic; the action is exactly what you would expect in such a novel. There is no question at all about James Lee Burke being the Grand Master of mystery writing.

Graham Greene - The Power and the Glory

review, novel,

The times are hard in the 1930s for catholic priests. The protagonist has to hide from the police hunting for representatives of the now forbidden church. He is no perfect, humble servant of God – he drinks, even has a daughter and knows when to look away. Nevertheless, he fulfills his duties as a supporter of his parish and people risk their life to hide him. But the situation gets more and more troublesome when the police start taking hostages to force the people to sell out the priest. In the final confrontation between the priest and the lieutenant both have to acknowledge that they are not that different from each other.

The basic topic was a reality in Mexico, Tomas Garrido Canabal tried to shut down all churches in his province of Tabasco. Since I am not all too familiar with Mexican history I can hardly understand how all this could happen, but since the Catholic belief came with the settlement of the Europeans and obviously suppressed traditional cults, the hatred can easily be understood. So in a way, this novel could be read as a kind of colonial story and since both sides are neither only good or only bad, we also get a differentiated view on a complicated situation. However, the title suggests that the church’s position might be the one to survive and to be stronger, since it clearly alludes to the end of the Lord’s prayer: “For thine is the kingdom, the power, and the glory, forever and ever, amen.” To me this is definitely one of the best of Graham Greene’s novels since it is less political and much more based on personal conflicts than other novels I have read of him. This personal perspective of the priest but also the people he meets gives a deep insight in how the people feel and what counts in life in the end.


Samstag, 27. August 2016

James Patterson - Cross Kill

review, novella, crime, bookshot

Handing out breakfast at a church school kitchen, Alex Cross and his partner John Sampson are surprised by shots coming from behind them. When they have a look, the cook and a nun are already wounded. Just seconds later, Alex and his partner are also under fire und John is seriously hurt. Alex got to see the assailant but cannot believe his eyes: Gary Soneji is back. A murderer he saw burn to death more than 10 years ago. This is just impossible. With his partner fighting for his life, Alex has to hunt him down on his own and is soon confronted with a whole army of Soneji fans who support their idol.

“Cross Kill” is a story from the new bookshots serious starring a well-known character in a short and fast-paced novella. Just like all the long crime novels by James Patterson, we have a thrilling story with Alex Cross under fire and at the edge. However, no side stories keep you from following the main story and you can simply enjoy in one sitting. Albeit the focus is on the story here, Patterson does not forget his characters and what I liked especially about this story is the fact that Alex Cross is not the ice-cold policeman here, he gets quite emotional and makes mistakes which nearly cost him his life. He seems to be much more human under those circumstances than we know him. All in all, I like the idea of the crime novellas and look forward to reading more of them.


Elizabeth Bowen - The Heat of the Day

review, novel, war, London,

1942, the war is raging in London, but Stella Rodney did not flee the city like so many others. Her son is a solder and she is in constant fear of losing him. She finds some hours of relief with Robert, her lover. When a man, Harrison, approaches her, she does not really know what to think of him. When he tells her that her lover is a double-agent handing over secrets to the enemy, her world crumbles. Harrison warns her not to tell him that he has been uncovered since this would have serious consequences. Stella does not know whom to trust anymore – just like her son who uncovered the truth about his father.

Even though the novel is labelled as a thriller of suspense, I did not really perceive it as that. Of course, we do find agents and double-agents and the bombing of London is in full course, but for me this was much more a novel about a woman in a complicated situation and the question of whom to trust, what to reveal about yourself and family secrets. I appreciated Elizabeth Bowens unagitated tone which made the novel run smoothly gave you some feeling of security before the big secrets were revealed. It is obvious that she is a master of making use of ambiguous language and of close observance – she knows that everybody has secretes and she is interested in opening Pandora’s box and letting them free.


Freitag, 26. August 2016

Christopher Kloeble - Die unsterbliche Familie Salz

Rezension, Roman, Familiengeschichte

Die beste Adresse am Platz: das Hotel Fürstenhof in Leipzig. Herr Salz bringt dafür seine Frau und die beiden Töchter Lola und Gretl von München nach Leipzig. Als die Mutter nach der Geburt des dritten Kindes immer mehr zerfällt, vereinsamen und die Töchter und schließlich kommt es durch mysteriöse Umstände zum Tod der Mutter. Lola muss das Hotel verlassen und wird es erst viel später wiedersehen. Zunächst muss sie als Schauspielerin den Ersten Weltkrieg alleine mit zwei kleinen Kindern überleben und eine Odyssee durch Deutschland mitmachen. Die Erlebnisse prägen sie schwer und auch ihre Tochter Ava wächst so unter bescheidenen Bedingungen auf. Jung schon verliebt sie sich und wird schwanger – doch der Vater des Kindes verlässt sie 1960 und so muss auch sie alleine sich durch die Welt schlagen. Erst die Wendezeit ermöglicht den Nachkommen wieder Zugang zum Hotel und Lola sieht sich bereits als Herrscherin über den Fürstenhof.

Ein Roman mit Zeitsprüngen, eine Familie mit einem Schicksal – alle sind sie durch Lolas Tat oder Vision in jungen Jahren geprägt und müssen diese Last tragen. Ob der Autor eine Art erbliche psychische Erkrankung nahelegt, ist nicht ganz klar, denn die Symptome sind nicht eindeutig, aber zumindest das Schicksal hat einiges für die Familienmitglieder bereitgehalten. Der Roman kann vor allem in den ersten beiden Episoden über die junge Lola und die Kriegswirren überzeugen. Hier ist er sprachgewaltig und überzeugend werden auch kleine Nuancen eingebaut. Danach lässt er für mich aber mehr und mehr nach und auch das Handeln der Figuren kann mich nicht mehr in dem Maße gewinnen wie die zuvor der Fall war. Vor allem Ava ist hier für mich nicht stimmig in ihrer Sucht, dabei hätte sie eine tolle, starke Frauenfigur werden können. Auch die junge Liebe um die Wendezeit ist mir eher suspekt als glaubwürdig zu wirken, die Figur Margots erscheint mir nicht authentisch, sondern stark konstruiert.


Das Gesamturteil fällt daher verhalten aus, nach sehr starkem Beginn leider ein ebenso starker Abfall, wenn auch durchaus insgesamt lesenswert.

Mittwoch, 24. August 2016

Brigitte Glaser - Bühlerhöhe

Rezension, Roman, Attentat, Adenauer, Krimi

Israel, nur wenige Jahre nach der Staatsgründung. Eigentlich wollte Rosa Silbermann nie wieder das Land sehen, aus dem sie und ihre Schwester einst fliehen mussten. Aber ein geplantes Attentat auf Kanzler Adenauer erfordert vor Ort eine Israelin mit guter Ortskenntnis. Da sie in ihrer Kindheit regelmäßig auf der Bühlerhöhe war, fällt die Wahl auf sie. Zusammen mit dem Agenten Ari soll sie den Anschlag verhindern, um so die Verhandlungen zwischen der jungen Bundesrepublik und Israel nicht zu gefährden. Widerwillig macht Rosa sich auf, nicht ahnen, was sie im Schwarzwald erwartet. Bald zeigt sich, dass bei dieser Mission vieles schiefläuft und sie auf sich allein gestellt sein wird.

Eine brisante Phase der Nachkriegszeit, hochpolitisch und für alle Beteiligten gefährlich. Auch wenn die Handlung erfunden ist, kann man sich doch gut vorstellen, dass dieser versuchte Mordanschlag auf Adenauer aufgrund einer politischen Motivation hätte stattfinden können. Der Handlungsort bietet zudem genügend Material, um die Wirren der Kriegsjahre und die nach wie vor herrschenden Vorurteile und Vorbehalte glaubwürdig einzubauen. Dass Misstrauen, dass Rosa fast allen Menschen, die ihr begegnen, gegenüber hat, ist nicht unberechtigt. Insgesamt ist sie ein überzeugender Charakter, einerseits mit einer starken Überzeugung, die ihr glaubwürdig durchgängig zugeschrieben wird, andererseits mit Unsicherheiten in ungeprobten und unerwarteten Situationen – die verleiht ihr Authentizität und macht die junge Frau sympathisch, so dass sie problemlos durch den Roman tragen kann. Auch die Nebenfiguren Agnes und Sophie können auf ganz unterschiedliche Weise überzeugen, beide Figuren mit deutlichem Profil, wenn dieses auch unterschiedlicher kaum sein könnte. Ein interessanter Schachzug: drei Frauenfiguren in einer Männer-dominierten Zeit und in einer fast klassischen Agenten-Krimi-Handlung – dies erlebt man selten, vor allen Dingen mit Frauenfiguren, die durch und durch in ihrer Geschlechterrolle bleiben ohne klischeehaft oder banalisiert zu werden.


Alles in allem ein gelungener Roman, mit interessanten Nebenhandlungen und ungeahnten Wendungen.

Dienstag, 23. August 2016

Deutscher Buchpreis 2016 - Die Longlist ist da!

Buchpreis, Longlist

Knapp 100 Verlage haben insgesamt 156 Titel für den diesjährigen Deutschen Buchpreis vorgeschlagen. Heute wurde die Longlist mit 20 Titeln veröffentlicht, die wie zu erwarten war einige Überraschungen zu bieten hat. Ich habe keinen der nominierten Titel gelesen, weshalb ich auch keine Aussagen zu deren Nominierung treffen kann, es finden zahlreiche bekannte Autoren unter den Nominierten, denen auch in den letzten Jahren schon diese Ehre zuteil wurde.

Ausgewählt wurden:

  • Akos Doma: Der Weg der Wünsche (Rowohlt Berlin, August 2016)  
  • Gerhard Falkner: Apollokalypse (Berlin Verlag, September 2016) 
  • Ernst-Wilhelm Händler: München (S. Fischer, August 2016)
  • Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald (S. Fischer, August 2016) 
  • Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis (Frankfurter Verlagsanstalt, September 2016) 
  • André Kubiczek: Skizze eines Sommers (Rowohlt Berlin, Mai 2016) 
  • Michael Kumpfmüller: Die Erziehung des Mannes (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2016)
  • Katja Lange-Müller: Drehtür (Kiepenheuer & Witsch, August 2016) 
  • Dagmar Leupold: Die Witwen (Jung und Jung, September 2016)
  • Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder (Suhrkamp, September 2016)
  • Thomas Melle: Die Welt im Rücken (Rowohlt Berlin, August 2016) 
  • Joachim Meyerhoff: Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke (Kiepenheuer & Witsch, November 2015) 
  • Hans Platzgumer: Am Rand (Paul Zsolnay, Februar 2016) 
  • Eva Schmidt: Ein langes Jahr (Jung und Jung, Februar 2016) 
  • Arnold Stadler: Rauschzeit (S. Fischer, August 2016) 
  • Peter Stamm: Weit über das Land (S. Fischer, Februar 2016) 
  • Michelle Steinbeck: Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch (Lenos, März 2016) 
  • Thomas von Steinaecker: Die Verteidigung des Paradieses (S. Fischer, März 2016) 
  • Anna Weidenholzer: Weshalb die Herren Seesterne tragen (Matthes & Seitz Berlin, August 2016) 
  • Philipp Winkler: Hool (Aufbau, September 2016) 

Einige der Titel werden erst erscheinen, die Nominierung dürften den Verkaufszahlen hier rasch Auftrieb geben. Für mich klingen 2-3 der Titel interessant, aber bis zur Bekanntgabe der Shortlist am 20. September bleibt nicht viel Zeit, um sich einen Überblick zu verschaffen und sich eine Meinung zu bilden.

Montag, 22. August 2016

Imbolo Mbue - Behold the Dreamers


review, Rezension, novel

America – the land of dreams and unlimited possibilities- But only if you have the right papers. Jende Jonga, an immigrant from Cameroon now living in Harlem, does not have them yet, but is cousin and his lawyer are optimistic, everything will turn out fine for him and his wife Neni who also came to New York to get an education to become a pharmacist. When he gets the chance to work as a chauffeur for Clark Edwards, a senior executive at Lehman Brothers, Jende seems to have reached all he ever dreamt of: his income is good, the can put aside a lot of money for a better future and his boos appreciates his discretion and good work. The Jonga family and the Edwards seem to get closer, Neni can help out Cindy in the Hamptons and thus earn some extra money, the kids also like Jende a lot. When the crisis hits Wall Street, Jende and Neni cannot immediately see that this will also affect their life, but as the Edwards struggle more and more, also the couple from Cameroon has to re-adjust their dreams and future plans.

One of the most talk about novels this summer can fulfil all the promises. A wonderful piece of art which can hardly be summarized in a couple of words. Imbolo Mbue does not only tell the story of the modern American Dream. Of course, Jende and Neni do have some wrong ideas of what awaits them in the USA – but: everything is better than their paternalistic home country where Jende as a member of the wrong family can never make a career and where Neni’s options in life as a woman are clearly limited. They are the role model of the immigrant: they work hard, they are decent and obedient, they never ask for anything they are not entitled to and their high moral standards keep them from making the wrong choices. However, this is just the surface of the story.

What struck me most were two aspects the author narrates casually: the way the relationship of Jende and Neni changes when their situation gets more complicated and stressful. First, we get to know Jende as a man who keeps up the Carmeroon morale and ideals but he treats Neni as his equal, his love for her grants her a very different position from what it would have been like in Africa. When his situation deteriorates and he understands that he will never be able to achieve his aims, he falls back into macho patterns and treats his wife like an inferior who is not allowed to make decisions and whom he even beats at a moment of highest despair. You can go to another country, but there are things you can never get rid of. The second aspect also affected Neni: when she talks to her dean about support for a scholarship and he tells her that she is never going to be a pharmacist, I first hated him because he destroys her dreams. However, he is not completely wrong and it does make sense to make people see reality: the American Dream will not be fulfilled for everyone.

Apart from the richness of the content – there would have been so much more to mention: the collapse of the Edwards family, community structures in Harlem, the treatment of black people in America etc. – Imbolo Mbue has a wonderful voice which makes you really enjoy the novel. She finds the right words to narrate her story which deserves all the praise it has received.

review, Rezension, novel



Sonntag, 21. August 2016

Benjamin Monferat - Der Turm der Welt

Rezension, historischer Roman, Paris, Weltausstellung

Paris will sein Ansehen zurück und mit der großen Weltausstellung 1889 wird dies auch gelingen. Nur noch wenige Tage sind die Tore der großen Exposition geöffnet, zu deren Ehren Gustav Eiffel seinen Stahlturm konstruierte. Albertine de Rocquefort wird mit ihrer Tochter Mélanie in die Stadt zurückkehren, das Mädchen soll zwar Stress meiden, ist aber inzwischen alt genug, um in die Gesellschaft eingeführt zu werden. Nummer zwei der britischen Thronfolge, der etwas unstete Eddie, muss ebenfalls die Reise in die französische Metropole antreten, um in der Heimat einen Skandal zu verhindern, sehr zum Leidwesen seiner Bewacher ändert der Ortswechsel jedoch nichts an seinem Verhalten. Auch das Deutsche Reich hat eine Gesandtschaft geschickt, unter ihnen der junge und noch unerfahrene Friedrich von Straten, der jedoch auch in ganz persönlicher Mission unterwegs ist. Während die Welt auf den krönenden Abschluss wartet, sind allerdings Mächte am Werk, die den Zauber des Moments für ihre Zwecke nutzen möchten, um Rache zu nehmen und sich ein Denkmal zu setzen.

700 Seiten komplexe Handlung in wenigen Sätze zusammenzufassen ist schlichtweg unmöglich. Benjamin Monferat hat unzählige Handlungsstränge, die sich in rascher Abfolge abwechseln, geschickt miteinander verwoben und einen nicht ganz typischen historischen Roman geschaffen. Das historische Ereignis der Pariser Weltausstellung bietet den Rahmen und wird immer wieder Schauplatz der Handlung, deren Figuren jedoch weitgehend fiktiv sind und sich so frei von historischem Ballast entfalten können. Die einzelnen Erzählstränge bieten alles, was man als Leser von historischen Romanen, aber auch Krimis, erwarten könnte: geheime Schwärmereien, Intrigen, Komplotte, Vertuschung, lange gehütete Familiengeheimnisse – und dazu die wundersamen Erfindungen, die das 20. Jahrhundert eingeläutet haben.

Die Anzahl der Seiten könnten abschrecken, doch durch die kurzen Kapitel und das dadurch entstehende hohe Tempo fliegen sie nur so dahin. Die zunächst nur lose verbundenen Handlungsstränge werden zunehmend miteinander verwoben und am Ende sauber und logisch aufgelöst – Chapeau! Bei der Menge an Figuren, Schauplätzen und Nebenerzählungen zu einem überzeugenden Abschluss zu kommen, gelingt nicht jedem Autor. Auch die einzelnen Charaktere mit ihren unterschiedlichen Hintergründen und Motiven bieten viel Abwechslung und sie sind allesamt überzeugend konstruiert.

Fazit: ich fühlte mich bestens unterhalten im Paris des Jahre 1889.


Samstag, 20. August 2016

Paul Theroux - Der Fremde im Palazzo d'Oro

Roman, Rezension, Italien, 60er
Der Maler Gilford Mariner musste 60 Jahre alt werden, um seine Geschichte erzählen zu können. Er reist zurück an den Ort, wo 1962 sein Leben eine entscheidende Wendung nahm. In Taormina auf Sizilien will er nochmals erleben, was sich damals abgespielt hat, als er als junger Student in Italien umherreiste und malte. Auf der Terrasse des Palazzo d’Oro beobachtet er ein ungleiches Paar, das auf ihn aufmerksam wird und ihn einlädt. Aus dieser kurzen Begegnung werden vier Wochen intensiven Zusammenseins, in denen Gil versucht, das Geheimnis der Gräfin und ihres Arztes Haroun zu erkunden. Vier Wochen, in denen er in eine ungleiche Affäre versinkt, die ihn anzieht und gleichzeitig abstößt. Diese reife Frau, die tagsüber so schroff und abweisend sein kann und nachts vor Sehnsucht bettelt und sich erniedrigt. Gil ist sich bewusst, dass sie ihn aushält, seinen Aufenthalt und neue Kleidung finanziert als Gegenleistung für seine Dienste und doch genießt er auch das süße Leben. Erst als er eine junge Amerikanerin trifft, gelingt es ihm, das Geheimnis der Gräfin zu lösen und sein eigenes Leben wieder zu leben.

Was sich vordergründig nach einer unzählige Male gehörten, banalen Liebesgeschichte – oder eher einer aufgrund von Macht und Geld ungleich verteilten Affäre – anhört, gewinnt durch Therouxs Schreibstil ungeahnte Tiefe. Atmosphärisch gelingt es ihm die 60er Jahre auf Sizilien vor dem inneren Auge auferstehen zu lassen; leicht reist man in diese Zeit des rauschenden Lebens in Italien zurück, dass so viele Europäer und Amerikaner angezogen hat, um auch die Kriegszeit zu vergessen und das dekadente und sinnfreie Leben zu genießen. Davon träumt auch der junge Gil, der sich vom offenkundigen Reichtum angezogen fühlt, wo er doch sonst sehr spartanisch leben, reisen und essen muss. Auch wenn er das Verhältnis von Gräfin und Arzt nicht durchschauen kann, ist er bereit sich hinzugeben und auf das Spiel einzulassen, das sie mit ihm spielen.


In ebendiesem Spiel gewinnt der Roman an Format. Zwei erwachsene Menschen, die das Leben, die Menschen und die gesellschaftlichen Mechanismen durchschaut haben und sie gnadenlos dieser bedienen, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Sie spielen nicht mit Gil, sie missbrauchen ihn, nicht nur physisch, sondern schlimmer noch: psychisch. Durch ihn erhalten sie ihren Beifall und Bestätigung. Er als Person ist irrelevant, nur das, was er darstellt, ist für sie wichtig: unbeschwerte Jugend, eine Leichtigkeit und Freiheit, die ihnen abhandengekommen sind. Auch wenn sie individuelle Charaktere sind, offenbart die Gräfin am Ende dem jungen Amerikaner, dass das Leben doch zyklisch verläuft und dass das, was er gerade erlebt hat, lediglich eine Wiederholung dessen ist, was sich seit ewigen Zeiten abspielt:  der Traum von der ewigen Jugend, der Neid auf die Unbedarftheit der jungen Menschen, das, was man selbst in diesem Alter nicht schätzen konnte, weil man auf die älteren, ihre Macht und Reichtum blickte und so übersah, was man selbst hat.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zum Titel finden sich auf der Seite der Verlagsgruppe Random House.


Deutscher Buchpreis 2016 - Longlist : Meine Favoriten



Noch drei Tage bis zur Verkündigung der diesjährigen Longlist des Deutschen Buchpreises. Wie immer dürften mich die meisten Bücher völlig überraschen, da sie mir trotz regelmäßigem Lesen des Feuilletons und der aktuellen Neuerscheinungen wieder einmal durchgegangen sind.

Meine persönliche Favoriten sind in diesem Jahr (alphabetische Sortierung, keine Wertung):
Wir werden sehen, ob sie unter den 156 eingereichten sind und es sogar auf die Longlist schaffen.

Freitag, 19. August 2016

Matthias Zschokke - Die Wolken waren groß und weiß und zogen da oben hin

Roman, Rezension, Literatur

Roman, Protagonist und Erzähler, empfängt uns in seiner Gedankenwelt und seinem Alltag. Dieser wird durch klare Strukturen und feste Routinen bestimmt. So geht er immer zur selben Zeit seine Zeitung kaufen und verhält sich auch ansonsten erwartungskonform. Seine Nachbarn beobachtet er aufmerksam und gibt ihnen deutlich zu verstehen, wenn ihm ihr Verhalten missfällt. Bald schon versuchen alle, sich gegenseitig im Treppenhaus aus dem Weg zu gehen bzw.: sie vermeiden den Kontakt mit Roman, dabei könnte er ihnen so viele Tipps geben. Genauso wie er es in seiner Korrespondenz mit seiner Mutter oder seiner in Amerika lebenden Tante und seinem Freund B. macht. Täglich radelt er ins Büro, immer denselben Weg. Aber eigentlich träumt er davon, noch einen Film zu drehen oder wenigstens den Stoff als Theaterstück auf die Bühne zu bringen, dieses Mal wird er Erfolg haben. Doch sein Hauptdarsteller stirbt noch bevor Roman ihn überhaupt fragen konnte, ob er die Rolle übernehmen möchte.

Selten hat mich ein Roman so ratlos zurückgelassen. Zu Beginn stehen Romans unzählige Korrespondenzen im Mittelpunkt der Erzählung. Es hat durchaus unterhaltsame Momente, zu sehen, mit welcher Arroganz und Selbstüberzeugung er gute Ratschläge verteilt und sein (Besser-)Wissen an den Mann bzw. die Frau bringt. Auf eine passende Antwort wartet man jedoch vergeblich. Die erfolgt auch nicht im Mittelteil des Romans, in dem das komplizierte Verhältnis von Erzähler und anderen Hausbewohnern thematisiert wird. Auch hier kann er nach Gusto schalten und walten und den anderen seinen Willen aufdrücken. Dies misslingt erst im dritten Teil, als seine Film-/Theater-Idee abgelehnt wird und der Darsteller sich in den Tod verabschiedet. Jedoch hat die Ablehnung keinerlei psychologische Effekte, es erfolgt keine Selbstreflektion; der Protagonist bleibt stur und eindimensional wie gehabt. Durch die fehlende Entwicklung tritt beim Lesen nicht nur Gewöhnung auf, sondern es macht sich auch schnell Ablehnung breit, die einem bis zum Ende begleitet. Dort angekommen, fragt man sich, was einem dieser Roman sagen wollte. Mir hat er nichts gesagt und er hätte gerne nach 2/3 schon den Schlusspunkt finden können.


Donnerstag, 18. August 2016

Edney Silvestre - Der stumme Zeuge

Rezension, Krimi, Roman, Brasilien

Brasilien von seiner luxuriösen Seite: Maja lebt in einem gesicherten Haus, unzählige Bedienstete kümmern sich um das Wohlergehen der attraktiven jungen Frau, ihres Sohnes und ihres Mannes, einem der einflussreichsten Männer des Landes. Nicht nur mit seiner Werbeagentur konnte Olavo Bettencourt nach dem Ende der Militärdiktatur Geld machen, vor allem seine Nähe zu ranghohen Politikern und halblegale Geschäfte mit diesen und für sie haben ihn ordentlich am Aufstieg des Landes mitverdienen lassen. Doch hinter der Fassade brodelt es, denn Maja ist es leid für Olavo Vorzeigefrau zu spielen und ihm wann immer er es wünscht zu Diensten zu sein und wer Geld hat in Brasilien, lebt gefährlich. Nicht ohne Grund wurde eine Gruppe von Erpressern auf Olavo aufmerksam und nach kleinen Planänderungen soll nun sein Sohn in ihre Gewalt gebracht werden.

Man merkt diesem Roman an, dass er nicht in die typisch europäischen Krimi-Schemata passt. Es fehlen Ermittler in diesem Fall – Polizeiaktivität gibt es zwar, jedoch mehr als bezahlte Dienstleistung, die den Schönen und Reichen gegen ein kleines Handgeld erfüllt wird. Auch sind Umfeld und Szenario gänzlich verschieden von den bekannten Mustern: die extremen Gegensätze Brasiliens zwischen gesicherten Wohnanlagen mit Wachpersonal und ärmlichsten Behausungen, der gelebte Luxus mit Reisen in alle Welt und demgegenüber die großen Träume, die jedoch nie erfüllt und lediglich von Generation zu Generation weitergereicht werden.

Ebenfalls ungewohnt ist das Frauenbild, das hier die stark patriarchische Machokultur widerspiegelt: Frauen gibt es in zwei Ausführungen, entweder als attraktives Lustobjekt, das dann gerne vom Wohlstand des Mannes profitieren kann oder als schwerarbeitende Putzfrau respektive Bedienstete, die nie wirkliche Chancen auf einen Aufstieg hat. Starke und mächtige Männer haben das Land und die Wirtschaft im Griff. Aber nicht alle Männer sind vom Erfolg verwöhnt; die Söldner sind immer in Lebensgefahr und auch wer regulär arbeitet und sein Geld legal verdient, hat keinen Anspruch auf ein faires Ende und ein bisschen Glück.

Edney Silvestre liefert einen ernüchternden und verstörenden Blick auf die Lage Brasiliens; dies macht ganz deutlich die Stärke des Romans aus. Auch wenn der Roman im Jahr 1990 angesiedelt ist, dürfte sich seither wenig Grundlegendes geändert haben. Der Kriminalfall hatte zwar ein unerwartetes Ende, blieb für mich aber hinter den Erwartungen zurück – insgesamt stellt sich mir die Frage, ob es sich überhaupt um einen Krimi handelt, was jedoch bedingt durch eine andere Krimikultur in Südamerika allgemein und Brasilien im Besonderen begründet sein könnte.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zum Titel finden sich auf der Seite der Verlagsgruppe Random House.


Javier Marías - So fängt das Schlimme an

Rezension, Roman

Juan erinnert sich zurück an die Zeit, Ende der 70er Jahre, als er direkt im Anschluss an sein Studium eine Assistentenstelle bei dem Regisseur Eduardo erhalten hatte. Er erfolgreicher und bekannter Künstler, seine Frau Beatriz als Gastgeberin und intelligente Gesprächspartnerin in der Gesellschaft geschätzt. Nach außen das perfekte Paar und eine glückliche Ehe. Als Juan jedoch in den Haushalt zieht, um seiner Arbeit stets bereits zu stehen, erlebt er auch die andere Seite dieser Partnerschaft, die so gar nicht auf Augenhöhe stattfindet. Wüsten Beschimpfungen ist Beatriz ausgesetzt, niedergemacht und gedemütigt wird sie von Eduardo. Doch weshalb? Und was hat es mit dem seltsamen Auftrag auf sich, einen Freund des Hauses zu beobachten? Ein Selbstmordversuch ändert jedoch plötzlich alles und Juan braucht noch mehr Zeit um das komplexe Zusammenspiel von Eduardo und Beatriz zu verstehen und zu durchschauen, wann und warum das Schlimme angefangen hat.

Javier Marías macht es dem Leser nicht leicht. Er spannt ihn lange auf die Folter, bis man erkennt, wie die Figuren ticken und weshalb sie in der Weise agieren, wie sie es tun. Er steigt hinab in die Abgründe der menschlichen Natur, schonungslos lässt er das Böse frei und die Menschen sich gegenseitig bekämpfen bis zum bitteren Tod. Er quält seine Figuren, weil so das Leben sein kann oder gar ist. In dieser Beziehung ist er gnadenlos ehrlich, denn beschönigt wird hier gar nichts. Er lässt auch keine Tragödie aus, die ihnen widerfahren kann und lädt ihnen allen Schuld auf an den unschönen Erlebnissen. Sprachgewaltig bringt er alles zusammen und zeichnet ein interessantes, wenn auch düsteres Bild Spaniens vor fast 40 Jahren.

Mittwoch, 17. August 2016

A.L. Kennedy - Serious Sweet

Rezension, Roman, Review, novel

6:42 am. The day does not start as planned for Jon Sigurdsson. He is a good man, tries to save a small bird thus losing time to prepare for his day as civil servant in Westminster. But what job is this anyway? He hates what he is doing, he hates his colleagues and above all, he hates his life. So much has gone wrong. His wife left him, his daughter despises him and he does not like himself much either. Meg Williams’ day is not really more promising albeit it is her birthday: one year sober. But she still has to fight every day, fight for a life she hates, fight for herself – but is there anything lovable about this self? As the day moves on relentlessly, we get to know them better and finally find out what links them - apart from their depression-like uncertainty and doubt.

It is no question at all: this novel duly was longlisted for the 2016 Man Booker Prize. The way A.L. Kennedy interweaves the lives of Jon and Meg is just brilliant. The story proceeds slowly which is the pace her characters need to get to each other. It recedes a step – by looking back in their lives – and then moves on again. Just like Jon and Meg move in their relationship which is not yet existing.  A.L. Kennedy makes use of the classic Aristotelian unities: unity of action: Jon and Meg and their complicated way of getting together; unity of time: exactly 24 hours; unity of place: London. But luckily, we do not have a tragedy here, albeit there are tragic moments when you as a reader are tempted to shout at the characters to make them get rid of their depressing, negative thoughts, where everything is on the verge of going totally wrong. And we do not have tragic heroes – just heroes, because the can overcome their fears and do what they want to do, the find the courage to be who they want to be and to accept who and what they are.


It is a love story in a certain way, looking at it from the end. But much more it is a story which goes very deep to the darkest and most hidden places of our soul. We have characters who open up and let us look inside them where we find the thoughts and fears that might haunt each of us, too. And it is exactly this, the very close look at the human being, that makes this novel stand out. What I liked especially were the very short episodes inserted in the overall story where we get the chance to be present at a happy, noteworthy moment. Something we should observe much more closely in reality, too – this is something we really can learn from this novel.

Montag, 15. August 2016

Guillaume Rihs - Aujourd'hui dans le désordre

Roman, Rezension

Janvier 2018, le 23, rue de l’avenue William-Favre à Genève. L’appartement de la famille est devenu trop grand comme seulement Louise et Eudes sont restés. Les parents et leur frère aîné Anselme ont déménagé. Il est devenu beaucoup trop calme pour Louise, c’est pourquoi elle a enregistré l’appartement sur Internet et invité tout le monde à passer quelques jours avec eux. C’est d’abord l’anglaise Victoria qui arrive, en route pour Berlin où habite son petit ami. En même temps, deux filles suisses, Julie et Judith, arrivent pour connaître un peu Genève, une ville potentielle pour faire des études. La dernière à arriver est une Américaine qui va commencer son travail pour l’ONU. Il fait froid ces jours-là, mais ce qu’ils ne savent pas encore, c’est que le temps va s’aggraver, que l’appartement va se remplir de personnes et qu’ils vont passer des jours inoubliables.

Guillaume Rihs a créé un roman bien sympathique et plein de charme. L’idée est simple mais convaincante et m’a plu beaucoup. Les personnages sont dessinés aux facettes multiples, ils sont bien divers et doivent s’arranger les uns avec les autres malgré leurs points de vues disparates. Le projet Gorski qui joue un rôle mineur mais quand même devient à un point le centre de la discussion est aussi une chose bien étrange qui quand même offre quelque chose à s’arrêter dessus. Le plus compliquée la situation dans l’appartement devient – avec de plus en plus de personnes et avec le temps qui s’aggrave - de plus en plus les personnages oublient les choses qui ont d’abord dominées leurs pensées et ils se souviennent de la vie simple qui peut être tellement agréable : justement passer du temps ensemble, se connaître et ne rien manquer.


Le plus charmant du roman, c’est la manière de raconter. Le narrateur me fait penser un peu au film « Le fabuleux destin d’Amélie Poulain » comme il, d’un côté, utilise des minuscules détails pour décrire les personnages et leurs vies, d’autre côté, il parle directement au lecteur, lui parle de ce qu’on ne peut pas savoir ou de ce que les personnages ne savent pas (encore). On a l’impression de bavarder avec le narrateur, de passer du bon temps avec du thé ou du café et de se réjouir de l’histoire racontée. C’est tout à fait parfait pour un après-midi en hiver.

Sonntag, 14. August 2016

Delphine de Vigan - Nach einer wahren Geschichte

Roman, Rezension

Nach ihrem großen Erfolg mit dem autobiographischen Roman „Rien ne s’oppose à la nuit“, der das Leben ihrer Mutter rekonstruiert, begibt sich Delphine de Vigan auf Lesereise und absolviert zahlreiche Pressetermine. Nahezu ausgelaugt von der öffentlichen Erwartung, der sie – schon als Kind auffällig schüchtern und zurückhaltend – kaum gerecht werden kann, trifft sie zufällig auf eine Frau, L., die sie fasziniert. Ihre Selbstsicherheit und Gelassenheit, Freiheit von jeder Erwartung der Außenwelt. Sie freunden sich an und mehr und mehr rückt L. in das Leben der Autorin. Diese versinkt derweil in einer regelrechten Depression, das Leben geht weiter, aber ihre Arbeit nicht. Ihre einzige Verbindung zu anderen Menschen wird L., ansonsten zieht sie sich mehr und mehr zurück. Die Frauen kommen sich näher, diskutieren über Literatur und die Aufgabe eines Autors. Ab und ab beschleicht die Erzählerin jedoch das Gefühl, dass L. sie kopiere, ihr immer ähnlicher wird und geradezu ihr Leben, das sie nicht mehr leben kann, übernimmt.

Wer die Bücher von Delphine de Vigan kennt, weiß, dass sie einem unmittelbar packen und an den Roman fesseln kann. So ist es auch dieses Mal, die hohen Erwartungen werden nicht enttäuscht. Doch es ist nicht nur der Schreibstil, der überzeugen kann, sondern ihr Spiel mit dem Leser und das Springen zwischen Wahrheit und Fiktion. Schon der Titel legt nahe, dass sie sich wieder realer Erfahrungen bedient hat, um einen Roman zu schreiben – doch ist dem wirklich so? Kann man der Autorin bzw. Erzählerin wirklich Glauben schenken? Diese Unsicherheit fasziniert und lässt einem immer weiterlesen in der Hoffnung, eine Antwort auf diese so relevante Frage zu finden, denn wie soll man das Gelesene einordnen: Realität oder Konstruktion? Soll man Mitleid mit der Autorin haben, die auf eine solch heimtückische Betrügerin reingefallen ist oder soll man ihr applaudieren, weil sie geschickt mit dem Leser spielt?

Unabhängig von dieser die ganze Lektüre überlagernden Frage bietet der Roman jedoch auch interessante Einsichten in das Innenleben eines Autors, der seine Geschichten nicht aufs Papier respektive in den Computer bringt: Die Zweifel, die immer mehr Raum einnehmen; die Gedanken, die manisch und schließlich lähmend werden. Aber auch die Thematik zwischen öffentlichem und privaten Bild – was sehen wir von einem Menschen und was davon ist nur Fassade? Kann man immer schauspielern oder gar lernen, jemand zu sein, der man gerne sein möchte? Da es sich um eine französische Autorin handelt, die noch dazu in Paris lebt, fand ich die erste Begegnung zwischen Erzählerin und L. besonders spannend, denn L. ist genau das, was man sich unter einer erfolgreichen und attraktiven Französin vorstellt – und wird von ihresgleichen bewundert und beneidet, wo man doch immer denkt, dass ihnen Selbstbewusstsein und Attraktivität in die Wiege gelegt worden sei.


Ein durch und durch faszinierendes Buch, das zudem von Dumont in eine wunderschöne Verpackung gehüllt wurde, in diesem Falle lohnt es sich wirklich nicht zur elektronischen, sondern zur Hardcover Version zu greifen.

Samstag, 13. August 2016

Alan Sillitoe - A Start in Life

Roman, Rezension, Review

Michael Cullen has to grow up without a father. Already as a young boy he decides to have a better life. Since he always liked reading and as he can show good manners, he is not one to work in a factory and soon he gets his chances in a real estate office. But when he betrays his boss and his girlfriend gets pregnant, he flees his Nottingham working-class background and sets out for London and a better future. On his way, he meets Bill with whom he will be linked over the next years when Michael has times of ups and downs, gets better jobs and worse ones. Since he has nothing to lose, he is not too concerned about other people or his own fate. He is still young, just about to start in life.


Sillitoe’s novel is not a typical coming-of-age novel since Michael is too old for that, but nevertheless I’d classify it as one. The young man not knowing exactly where belongs too – especially since he never got to know his father – only sure of the fact that there must be a better life waiting for him. Blessed with intelligence and charm, he can make use of what he was given and manages to escape the most critical situations. At the same time, it’s a novel of escaping or leaving behind the working-class. Michael is not proud of his background, he despises the working-class and never fits in when he has to do jobs like them. One could feel sympathy for him, for his ambition and the hard work he is ready to do – but Michael Cullen is just a bastard, too reckless and egoistic to be loved by the reader and that he falls into the traps he set up himself, leaves you with a bit of schadenfreude. 

Mikaela Bley - Glücksmädchen

Roman, Krimi, Rezension

Die 8-jährige Lycke wird vermisst. Ihre Stiefmutter hatte sie beim Tennistraining abgesetzt, doch dieses fiel aus und nun fehlt von dem Mädchen jede Spur. Die Polizei scheint nur halbherzig zu suchen, doch die Reporterin Ellen Tamm ist sofort alarmiert: ihre Zwillingsschwester Elsa verschwand ebenfalls als Kind. Schnell wird der Fall eine Meldung für ihren Sender und dank ihrer Kontakte zur Polizei, kann sie an vorderster Front berichten. Aber das reicht ihr nicht. Besessen vom Tod Elsas ermittelt Ellen auf eigene Faust und bringt sich damit selbst in Gefahr.


Der Krimi konnte mich leider weder packen noch kam beim Lesen zu irgendeinem Zeitpunkt Spannung auf. Die Handlung war mir alles in allem zu konstruiert und zu wenig motiviert. Leider fehlen dem Roman auch die Sympathieträger, alle Figuren sind auf unterschiedliche Art abstoßend und nervend, so dass man bald schon keine Lust mehr hat, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Insbesondere die Protagonistin wirkt unangenehm penetrant und ohne jeden Sinn für das menschliche Miteinander; hinzukommt, dass ihr Handeln leider völlig unrealistisch ist. Ziemlich unbehelligt tappt sie an Tatorten rum, kann wichtige Zeugen befragen und lässt die Stockholmer Polizei unfähig und eher wie Landpolizisten wirken, was leider sehr weit hergeholt scheint. Der Roman arbeitet vorwiegend mit Versatzstücken, die sich in den letzten Jahren gut verkauft haben: Handlungsort Skandinavien, zerrüttete Familien, korrupte Polizei, unerschrockene Ermittlerin mit Depression – diese werden wenig kreativ und unter Verzicht auf innovative Ansätze und Spuren aneinander geklatscht. Dazu eine parataktische Sprache, die nie einen Erzählfluss findet und immer wieder holprig wirkt, insbesondere die Dialoge sind hölzern und wenig realistisch. Alles in allem, eine ziemliche Enttäuschung.

Donnerstag, 11. August 2016

Scott Stambach - The Invisible Life of Ivan Isaenko

Roman, Rezension, review, novel

December 2005, Polina has just dies. But let’s begin at the beginning. Ivan Isaenko has always lived in the Mazyr Hospital for Gravely Ill Children somewhere in Belarus, an institution where children like him are kept away, victims of what happened 1986 in the Chernobyl area. Severely deformed but mentally healthy, he lives a rather lonely life since most of the other patients there either die within a couple of weeks from leukemia or are not able to think and communicate. When a new resident, Polina, arrives, he finds an equal for the first time, but their time is limited since Polina already is fighting death. Nevertheless, the teenagers quickly fall in love, share their memories and get something like togetherness just like any ordinary teenager. But they both know that their love will ultimately find its end.

The novel starts out quite amusingly when we get Ivan to describe the hospital and its inhabitants. In an entertaining and slightly naïve way, he presents his small world secluded from the outer world and reality. The way the inhabitants and the medical staff are portrayed– albeit the seriousness which is not ridiculed at all – makes you smirk and you can easily see them before you. With the arrival of Polina, the mood changes and slowly a much more serious tone is attuned. Now we are hit with the whole gravity of their illnesses and the fact that inevitably, they will have to die rather sooner than later. A happy-end is never an option. Yet, Scott Stambach does not create a completely sad atmosphere, it is more like a melancholic air surrounding the characters and also granting sweet and positive moments.


All in all, a bitter-sweet story with a very serious background. It is heartbreaking, especially since this could be real somewhere in Belarus just this minute.

Mittwoch, 10. August 2016

B.A. Paris - Behind Closed Doors

Roman, Krimi, Rezension, review, crime novel

He has the perfect look, the perfect manners, he is absolutely charming and he even likes her sister Millie who suffers from the Down syndrome. Grace cannot believe her luck when Jack Angel proposes, she must be in a dream. There is just one favour he asks of her: she should give up her job at Harrod’s which is needs a lot of travelling. Grace reluctantly agrees, but since she expects to have children and then be a stay-at-home-mum for some time, this does not seem to be too bad. Everything is perfect – but it is all just a façade. The ink on their wedding certificate has not yet dried when Grace realizes that she might have made the biggest mistake of her life. However, she does not know that hell on earth is waiting for her.

The novel slowly reveals more and more of Jack’s atrocities before you can see the full extent of his evil character. You know that this cannot go on forever, the suspense slowly rises. First, you only feel pity for Grace, then you want to find out how she could end up in this situation and finally, you tremble and pray for her to find a way out. All this is really thrilling and sometimes the nerves are really on the edge while reading.

B.A. Paris’ novel plays with the greatest fears you can imagine: being held prisoner and abused and having people around who only see the outside and cannot look under the surface. Feeling and actually being completely helpless while not only your own life but also the one of your beloved is at risk, must be one of the most awful nightmares imaginable. At the same time, everybody envies you for your perfect life which is everything but not what what it seems to be. Albeit it is just a novel, it makes you think about what you really know about your friends and acquaintances and if all those perfect lives that you see from the outside, are really the same behind closed doors.


Fred Vargas - Im Schatten des Palazzo Farnese

Drei junge Studenten in Rom mit Namen großer Kaiser: Claudius, Tiberius und Nero. Sie leben ein recht entspanntes und ausschweifendes Leben. Als sich Claudius strenger Vater aus Paris ankündigt, steigt die Aufregung, denn er soll nicht allzu viel von den mitbekommen, was den Tag der Studenten bestimmt. Doch der Vater kommt gar nicht dazu, ihnen irgendetwas vorzuwerfen: kurz nach der Ankunft wird er durch Schierling ermordet. Die „Kaiser“ geraten ebenso ins Visier der Ermittler wie Laura, die jugendliche Ehefrau des Getöteten, die ihrerseits auch durchaus einiges zu verbergen hat. Aber auch ein Bischof funkt in die Nachforschungen, die scheinbar weniger persönlich motiviert sind, sondern durch Kunstraub aus den vatikanischen Archiven.


Ich mag Fred Vargas Romane eigentlich sehr, aber dieser hier konnte mich in keiner Weise überzeugen. Die Handlung schleppt sich dahin, Spannung fehlt mir über weite Strecken. Die Charaktere konnten mich ebenfalls nicht ansprechen, vor allem, weil keiner von ihnen auch nur einen Hauch von Sympathie wecken kann. Am schlimmsten jedoch war Suzanne von Borsodys furchtbare Art zu lesen. Völlig unpassend und übertrieben intoniert sie insbesondere die Studenten, die bei ihr klingen wie arrogante alter Mafiosi kurz vorm Sterben. Es war bisweilen unerträglich ihr zuzuhören, was sicherlich einen großen Anteil an der sehr negativen Wahrnehmung des Romans hat. 

Lot Vekemans - Ein Brautkleid aus Warschau

Roman, Rezension

Marlena findet in Natan, einem amerikanischen Touristen, die Liebe ihres Lebens. Endlich erscheint die Möglichkeit vor dem polnischen Dorfleben und ihrer Familie zu flüchten greifbar. Doch plötzlich reist Natan nach Hause und lässt nichts mehr von sich hören – und Marlena ist schwanger. Verzweifelt und ratlos gerät sie an eine Heiratsvermittlung, die sie zu dem holländischen Bauern Andries führt, mit dem sie fortan ein bescheidenes und ruhiges Leben führt. Andries sieht in Stan seinen eigenen Sohn und alles könnte gut werden. Doch als Marlenas Mutter im Sterben liegt, kehrt sie mit dem Jungen zurück und erfährt dort, dass Jahre zuvor nicht alles so war, wie sie dachte.

Lot Vekemans Roman taucht ab in die Tiefen der Psyche und der Traurigkeit. Keine der Figuren ist glücklich. Niemandem schenkt das Leben etwas. Alle schaden bewusst oder unbewusst den anderen und laden Schuld auf sich. Nacheinander erhalten wir drei Sichtweisen auf die Handlung, zunächst die junge Marlena, gefangen in der polnischen Tradition und blind vor Liebe; Andries verzweifelt wegen Marlenas und Stans Flucht und ebenfalls gefangen in der holländischen Familientradition; Szymon, ein Leben lang unter seiner Mutter leidend, auch als diese schon tot ist, und nie da ankommend, wo er hin möchte. Alle drei Leben sind geprägt durch Zwang von außen und fehlende Freiheit – aber auch fehlenden Mut, den sie erst sehr spät aufbringen.


Der Roman geht tief ans Eingemacht, die Emotionen sind oft schwer zu ertragen, vor allem, weil wir als Leser nur mit den Figuren leiden können. Dennoch wirken die Handlung und die Figuren authentisch und ihr Leben wir glaubwürdig eingefangen. 

Dienstag, 9. August 2016

Luis Sellano - Portugiesisches Erbe

Roman, Rezension

Eine unerwartete Erbschaft führ den ehemaligen Polizisten Hendrik Falkner nach Lissabon. Ein ihm unbekannter Onkel hat ihm ein Haus samt Mietern und Antiquariat vermacht. Doch nicht nur die Immobilie samt ihrer kuriosen Bewohner geht in seinen Besitz über, sondern auch ein Geheimnis, auf dessen Spur der Onkel ganz offenkundig war und bei dessen Nachforschungen er den falschen Menschen in die Quere gekommen ist. Schnell schon merkt Hendrik, dass auch er sich in Lebensgefahr befindet, doch nach zwei Jahren voller Trauer wegen des Verlustes seiner Ehefrau, packt ihn plötzlich wieder der Reiz einen Fall zu lösen und so begibt er sich leichtsinnig in den Kampf gegen mächtige Gegner.

Luis Sellano führt den Leser in die portugiesische Metropole und beweist in seinem Krimi, dass er sich nicht nur hervorragend in der Stadt auskennt, sondern auch das portugiesische Flair und vor allem die Saudade selbst eingesaugt hat und weiß, diesen zu transportieren. Die Figuren sind keine eindimensionalen Verlierer und ebenso keine unverwundbaren Superhelden – auch wenn der Protagonist erstaunlich viel innerhalb kürzester Zeit einstecken kann, dies zusammen mit der unheimlich schnellen Lösung des Falles ist aber der einzige Kritikpunkt, den man getrost mit dem dadurch erreichten Tempo verrechnen kann. Hendrik zusammen mit seinen Unterstützern sind facettenreich und interessant gezeichnet, wodurch sie authentisch und auch sympathisch wirken. Was mich diesbezüglich insbesondere angesprochen hat: Hendrik kennt Portugal und die Geschichte des Landes nur wenig, so wie er oftmals die Situation schwer einschätzen kann und sich auf Hinweise der Portugiesen verlassen muss – auch wenn es ihm nicht passt – gewinnt auch der Leser langsam Zugang zu diesem geographisch wie literarischen Land am Rande Europas.

Die Handlung selbst hat ein hohes Tempo, der Fall wird glaubwürdig gelöst und es bleiben keine offene Fragen. Wie üblich bei dieser Art Krimi stehen Land und Leute ebenso im Fokus und Lissabon bietet hier eine angenehme Abwechslung zu den marktbeherrschenden Krimis aus Frankreich und Italien. Alles in allem genau das, was ich von einem solchen Krimi für heiße Sommertage erwartet hatte.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zum Titel finden sich auf der Seite derVerlagsgruppe Random House.



Montag, 8. August 2016

Alissa Ganijewa - Eine Liebe im Kaukasus


Roman, Rezension

Nach einem Jahr in Moskau kehrt Patja zurück in ihr Heimatdorf in Dagestan. Dort scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, denn für Frauen Mitte 20 gibt es nur ein Thema: Heiraten und Kinder bekommen. Mit 26 gilt Patja schon beinahe als alte Jungfer, die niemand mehr möchte. Auch Marat, ein Anwalt, der hauptsächlich in Moskau arbeitet, erlebt dies und seine Eltern haben kurzerhand einen Hochzeitstermin ausgemacht und einen großen Saal gebucht. Nur die Braut muss noch gefunden werden. Während die beiden versuchen sich vor aufdringlichen Verehrern, alten Dorffehden und den typischen Sorgen rund um die Brautwerbung zu schützen, begegnen sie sich und verlieben sich. Sollten die Pläne der Eltern etwa ganz unerwartet erfüllt werden?

Alissa Ganijewas Roman ist bisweilen sperrig zu lesen. Dies liegt hauptsächlich an dem Aufeinandertreffen zweier sehr verschiedener Welten: einerseits die weltoffene und moderne Jugend, andererseits die in der Tradition verhafteten Dorfbevölkerung, die sich von ihren alten Geschichten nicht lösen kann. Gerade die Brautwerbung und die Hochzeit – damit verbunden eine Szene, in der ein Brautpaar von einer erbosten Mutter einer abgewiesenen Bewerberin bösartigst verwunschen wird – muten bisweilen absurd bis erschreckend an und versetzen einem lockere 100 Jahre in die Vergangenheit. Eine gewisse Distanz, die sich Patja und Marat in Moskau erworben haben, lassen auch sie die Vorgänge im Dorf amüsiert und ironisch betrachten ohne jedoch auf die Bräuche herabzuschauen und auch durchaus gewillt, dem elterlichen Willen nachzukommen.

Neben diesem Liebesgeplänkel wird aber auch die politische Situation in der kaukasischen Republik nicht verschwiegen. Es erschreckt einem schon, wie die Figuren auf die Verhaftung eines korrupten Dorfhäuptlings reagieren, von dem nur die (für die Bewohner) positiven Seiten betont werden. Auch ein Mord scheint nichts Außergewöhnliches zu sein, sondern wird mit einer gewissen Routine kommentiert. Dass hier einiges im Argen liegt, ist mehr als offenkundig.


Dass dieser Roman es auf die Shortlist des russischen Booker-Preises geschafft hat, ist leicht nachzuvollziehen. Er verlangt einiges vom Leser – aber durchaus positiv zu verstehen ist.

Herzlichen Dank an den Suhrkamp Verlag für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zum Titel finden sich auf der Seite des Suhrkamp Verlags.


Samstag, 6. August 2016

Shida Bazyar - Nachts ist es leise in Teheran

Roman, Rezension

Ende der 1970er Jahre. Behsad kämpft für die Revolution im Iran, gegen den Schah und für eine neue Ordnung im Land. An seiner Seite seine Frau Nahid, die ebenfalls von einem Leben in Freiheit träumt. Das erhalten sie scheinbar in Deutschland, nach ihrer Flucht. Doch auch die deutsche Provinz ermöglicht ihnen nicht das Leben, von dem sie träumen. Die Sprache, die Kultur, andere Dinge als im Iran beschränken sie nun. 1999, eine Reise zurück. Nahid und ihre beiden Töchter Laleh und Tara fahren nach Teheran, um die verwandten zu besuchen. Für Laleh ist das Land fremd geworden, obwohl sie hier einige Jahre noch gelebt hat und die Sprache spricht. Auch hier ist sie Ausländerin und findet nur schwer Zugang zu den Jugendlichen. Weitere 10 Jahre später berichtet Mo von den deutschen Studentenprotesten, die so belanglos und unbedeutend sind im Gegensatz zu den Gleichaltrigen, die in Teherans Straßen ihr Leben riskieren für eine bessere Welt.

In 10 Jahresschritten lässt Shida Bazyar uns in die Köpfe der Mitglieder einer Familie blicken und beschreibt so die Geschichte des Irans und iranischer Flüchtlinge in Deutschland. Wie gefährlich der Kampf für Frieden und Freiheit in terroristischen Regimen ist, wie sich die vermeintliche Freiheit in einem fremden Land als neue Gefangenschaft herausstellen kann, wie Kinder zwischen die Kulturen geraten und sich darin verlieren. Beeindruckend, wie ihr die unterschiedlichen Perspektiven gelingen und wie sie diese glaubhaft schildert. Für am interessantesten war der Abschnitt Lalehs, die in ihre Heimat reist, die ihr so fremd geworden ist und die ganz extrem die Unterschiede zwischen den Ländern aufzeigt. In diesem Abschnitt steht auch ein Satz, der vermutlich am besten die Lage im Iran charakterisiert: „Religion ist Opium für das Volk, aber dieses Volk braucht das Opium, um vor der Religion zu flüchten.“

Für mich ein durch und durch gelungener Einblick in ein Land und eine Problematik, die oft nur als Randnotiz wahrgenommen wird oder eine von unzähligen Meldungen in den Nachrichten ist.



Freitag, 5. August 2016

Ernest van der Kwast - Fünf Viertelstunden bis zum Meer

Roman, Rezension


Es ist Sommer, Juli, das Jahr 1945 und die Hitze verspricht die Freiheit, die nach dem Ende des Krieges endlich da ist. Am Strand von Apulien sie Ezio einen Nabel noch bevor er den Rest des wundervollen Körpers wahrnimmt. Unweigerlich verliebt er sich in sie, Giovanna, und für den Rest des Sommers sind sie unzertrennlich. Fünf Viertelstunden trennen sie von ihrem Zuhause bis ans Meer, wo sie gegenseitig ihre Körper erkunden und sich lieben. Ezio will dieses Gefühl für immer behalten und macht Giovanna einen Heiratsantrag. Doch Giovanna will frei sein, sich niemandem versprechen und so trennen sich unweigerlich ihre Wege. Ezio flieht in den Norden, wo er in den nächsten Jahrzehnten als Apfelpflücker seinen Unterhalt bestreitet. Giovanna flieht quer durch Italien bis nach Ungarn vor einem Gefühl, das sie doch nicht loswerden kann: auch sie liebt Ezio, nur Ezio. Sechzig Jahre wird es dauern, bis sie sich an genau dem Bahnsteig wieder gegenüberstehen, an dem sie sich einst trennten.

Ein Buch über Liebe, Sehnsucht, verpasste Chancen, den Lauf der Dinge und die Gewissheit, dass ein nächster Sommer kommen wird. Durch die Erzählweise in Form von Rückblicken weiß man schon früh, dass es zu dem Wiedersehen nach langer Zeit kommen wird. Doch Spannung ist nicht das, worauf es in diesem kurzen Roman ankommt. Durch das Hinauszögern des Erwarteten – so wie es sich im Leben Ezios und Giovannas ereignete – gelingt es Ernest van der Kwast, der immer wieder Schleifen dreht, bevor er den Zug ankommen lässt, den Leser unter freudiger Anspannung zu halten. Es kommt zu Begegnungen mit anderen Menschen, die bedeutungsvoll werden könnten, dann aber doch vergänglich sind und leicht vergessen werden.


Besonders angetan haben es mir bei Ernst van der Kwast zwei Dinge: seine poetische Sprache, die sich nicht kitschig anfühlt, sondern leicht wie die wunderbare Natur, die er beschreibt: das Meer, die Bäume, all die Dinge, die ihrem vorbestimmten Rhythmus folgen und dabei bezaubern können – wenn man sie lässt. Zum anderen wie er es schafft den Roman abzurunden durch die Episode des Briefträgers, der Vater wird. Der schönste Tag im Leben des Postboten – der schönste Tag im Leben Ezios. Lange herbeigesehnt von beiden. Und wie es der Zufall will, kommt der Brief Giovannas noch an, bevor das Leben einen anderen Lauf nimmt. Ein Roman, perfekt für einen Sommernachmittag am Meer.

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Mehr Informationen zum Titel finden sich auf der Seite der Verlagsgruppe Random House.

Donnerstag, 4. August 2016

David Szalay - All that Man is

Roman, Rezension, review, novel, Man Booker Prize

Nine men, nine lives, all at a crucial point which decides on how their life will go on – or not.
Teenagers Simon and Ferdinand, inter-railing through Europe, meeting different men and women, seeing the world and yet not finding themselves. Bérnard, failed at university now employed by his uncle and sacked after only a couple of days, sets out for a holiday on Cyprus where he finds sex, but not love as expected. Gabor and Balazs, about 30 years old, accompany Emma to London where she earns some money as a prostitute. Kristian, a Danish journalist with the story of his life – before turning 40 he reached more than he could ever dream of. James has to face the opposite: his business in the Alps does not run as expected. Murray also has to face a loss: his mother, but there is more to lose in Croatia. Alexandr, once he profited from the turmoil in Russia and became a big fish, now only suicide can save him. Tony, quite advanced in age, has to cope with the knowledge that his life will come to an end, rather sooner than later.

The different stories in David Szalay’s book are in a way independent from each other. They play in different countries, the characters come from completely different backgrounds and social classes at completely different points of their lives. The only linking element is the fact that they are all male and in some way they are aging. We start with the youngest and end with a man who has lived his life – interestingly, the youngsters reappear in this chapter. In this way, there is an inherent logic in the arrangement of the stories.

Some of them I liked more, especially the first with Simon and Ferdinand and the one about the journalist, others were more difficult to relate to. What I appreciated about all of them was the fact that Szalay gives deep insight the characters’ thoughts and motivations, to me they all seemed quite authentic and imaginable. Taken together he portrays not all that man is, but quite a lot of it.


Mittwoch, 3. August 2016

Saphia Azzeddine - Mein Vater ist Putzfrau

Paul, genannt Polo, wird nichts geschenkt im Leben. In der Pariser Cité gelingt das Überleben mehr schlecht als recht, die Mutter liegt krankheitsbedingt nur im Bett, die Schwester träumt davon eine Misswahl zu gewinnen und sein Vater arbeitet nachts als Putzfrau. Paul hilft ihm dabei und erwirbt so ein unheimliches Wissen über die Welt, denn sie kommen ebenso in Bibliotheken wie Großraumbüros und Diskotheken der besseren Gesellschaft. Auch in der Schule ist er – zu klein, zu hässlich, zu seltsam – ein Außenseiter, nur die von ihm angehimmelte Priscilla schenkt ihm Aufmerksamkeit. Langsam wird er erwachsen und stellt sich den wesentlichen Fragen des Lebens: will er Muslim werden oder doch lieber Jude? Ist sein Penis zu klein? Wie kann er aus dem, was ihm gegeben ist, etwas machen?


Saphia Azzeddine gelingt der Spagat zwischen unterhaltsam und doch den Ernst der Lage erfassen und vermitteln. Zwar bleibt ihr Ton durch eine gewisse Naivität des zu Beginn noch jungen Erzählers leichtfüßig und unterhaltsam, aber seine Not in prekären Verhältnissen, umgeben von der bekannten Gewalt der Pariser Vorstädte und ausgegrenzt von der französischen Mittelschicht, wird deutlich und auch von der Erzählweise nicht komplett überlagert. Man gewinnt Einblick in das Innenleben eines einsamen, seine Umwelt aufmerksam beobachtenden Jungen, dessen Chancen immer überschaubar bleiben werden – was ihn aber nicht daran hindert, glücklich zu sein. 

Simon Mayo - Blame

How to deal with crime during an economic crisis? People are more and more stressed due to their struggle to survive and thus, they more and more accept inhuman laws. The latest is “heritage crime”, now spreading all over Europe: if your parents committed a crime, this is imprinted in your genes and therefore, you also go to prison. Ant and her brother Mattie also fall under the new law, first they are sent to foster parents, but when their background is checked, the whole family ends up in Spike, one of the new prisons for heritage crime. Ant is a fighter and manages to make the best of the situation. But when the chance of escape is close, she cannot resist thus triggering a whole series of events which endangers many people.

Simon Mayo plays in his dystopian novel with our ugliest ideas when life is hard and we are prone to accept what we normally would reject completely. The idea of something like “heritage crime” is quite appealing at the first glance, haven’t we all seen people where the kids just follow the parents in becoming criminals or abusing our social systems? Yet, the author develops this idea a bit further and shows us were we will end. In my opinion, a great idea and a really recommendable novel since it makes you come back down to earth again when life is hard.

Apart from the topic, I found the characters very interestingly drawn. The protagonist, of course, stands out, a courageous and clever girl ready to fight for her and her family’s life. She as well as the others are not the superpower kids, they struggle with what to do and also make wrong decisions. The group dynamics of the small group which can escape seems to me quite authentic, they are exposed to hyper-stress which makes action hard, nevertheless, they seem to be much more human and clear-thinking than the grown-ups around them.


All in all, an outstanding book for teenagers as well as for adults.

Dienstag, 2. August 2016

Markus Liske - Glücksschweine

Max hat sich verliebt, in Pebbles, doch eigentlich ist er mit Nina zusammen und genaugenommen sollte er endlich seine Magisterarbeit fertig schreiben. Da ihm sein eigenes Leben über den Kopf wächst, fliegt er kurzerhand nach Asien, wo er zuerst in Thailand, dann in Kambodscha das Leben Leben sein lässt und sich dem Haschischrauchen hingibt. Zurück in Berlin sind die Probleme immer noch da, aber glücklicherweise kann er dank Weihnachten ins heimatliche Wiesbaden fliehen. Doch dort begeht sein bester Freund Marvin Selbstmord und zu den ohnehin großen Sorgen kommt auch noch die Frage nach dem Warum. Die Alltagsbewältigung in Berlin ist schier unmöglich und so versinkt Max zunehmend in der Partyszene und probiert sich durch das reichhaltige Angebot an Drogen. Auch sein Umfeld wandelt zwischen Drogen und Depressionen, manischen Ausbrüchen und gelegentlichen Ausflügen in die Realität.


Der Roman beginnt enorm stark und überzeugend. Max Flucht nach Kambodscha in das Land, das zu diesem Zeitpunkt noch von der Khmer Rouge regiert wird, ist psychologisch tiefgründig und aufgrund der Eindrücke des Landes auch interessant. Auch die Episode direkt um den Selbstmord des Freundes, das Aufarbeiten der letzten Momente kann überzeugen. Doch dann versinkt der Roman im Drogenexzess und verliert für mich jeden Reiz. Langatmige Wiederholungen, durchgeknallte Charaktere, eine wirr-absurde Handlung, die – wie der Ich-Erzähler dann auch einräumt – an Logik und Glaubwürdigkeit mangeln lässt. Die zweite Hälfte ist eine Quälerei und der Exkurs in das 90er Jahre Berlin und seine ausufernde Techno-Szene hat wenig Interessantes zu bieten.
Blogverzeichnis - Bloggerei.de